Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Informationen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten
 
Im Landkreis Meißen sind bislang 248 Personen positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet worden. Dies sind zwei Personen mehr als am Vortag. Von den positiv getesteten Personen befinden vier Personen in behördlich angeordneter Quarantäne. Es sind zwei Kontaktpersonen von positiven Fällen zu verzeichnen. Unabhängig vom Status der Quarantäne ist aktuell keine Person stationär aufgenommen. 20 Personen sind insgesamt verstorben.

Zu beachten sind die Informationen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Thematik der Reiserückkehrer. Demnach muss sich seit 8. August 2020 nach der Einreise auf das Corona-Virus testen lassen, wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist. Alternativ können Rückkehrer aus Risikogebieten ein negatives Testergebnis vorlegen, dass bei Einreise nicht älter als 48 Stunden sein darf.

Innerhalb von 72 Stunden nach Einreise sind die Corona-Tests kostenlos. In Sachsen können sich Rückkehrer in den Testcentern an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle sowie bei Hausärzten kostenlos testen lassen. Die ständig aktualisierte Liste des Robert Koch-Instituts zu den Risikogebieten finden Interessierte hier: https://www.rki.de/covid-19-risikogebiete

Die Sächsische Quarantäne-Verordnung ist weiterhin gültig. Solange kein negatives Testergebnis vorliegt, müssen sich Einreisende aus Risikogebieten direkt nach der Ankunft in Quarantäne begeben. Auch bei Vorliegen eines negativen Testergebnisses sind sie verpflichtet, unverzüglich das für sie zuständige Gesundheitsamt zu kontaktieren.

Auf der Website des Freistaates Sachsen https://www.coronavirus.sachsen.de/informationen-fuer-einreisende-nach-sachsen-7298.html finden Interessierte aktualisierte Hinweise für Einreisende nach Sachsen. Außerdem können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen nach wie vor an die zentrale Corona-Hotline wenden: 0800 100 0214.
Im Landkreis Meißen gibt es einen weiteren positiven Fall. Damit sind im Landkreis Meißen bislang 246 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden. Von diesen befinden sich drei Personen in behördlich angeordneter Quarantäne. Es sind keine Kontaktpersonen von positiven Fällen zu verzeichnen. Unabhängig vom Status der Quarantäne ist aktuell keine Person stationär aufgenommen. 20 Personen sind insgesamt verstorben.
Verkehrsminister Dulig: »Dresdens dynamische Stadtentwicklung stellt erhöhte Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur.«
 
Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) plant die Erneuerung der Straßenbahngleise entlang der Großenhainer Straße auf einem rund 800 Meter langen Abschnitt zwischen Conradstraße und Riesaer Straße. Die Baumaßnahme umfasst auch den barrierefreien Ausbau der Haltestellen »Großenhainer Platz« und »Liststraße«. Parallel dazu beabsichtigt die Stadt Dresden Straßenbaumaßnahmen, u.a. die Erneuerung der westlichen Zufahrt zum Großenhainer Platz, den Tausch der Fahrbahndecke südlich des Fritz-Reuter-Platzes und das Anlegen durchgängiger Radfahrstreifen. Der Freistaat Sachsen fördert das komplexe Vorhaben mit fast 1,1 Millionen Euro aus der Richtlinie Kommunaler Straßen- und Brückenbau (RL KStB) und stellt den Förderbescheid der Landeshauptstadt Dresden in den kommenden Tagen zu.

»Dresdens dynamische Stadtentwicklung stellt erhöhte Anforderungen an eine leistungsfähige und verlässliche Verkehrsinfrastruktur. Deshalb übernimmt das Land für den Schienen- und Straßenbau auf der Großenhainer Straße 80 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten«, sagt der sächsische Verkehrsminister Martin Dulig und betont: »Uns ist nicht nur daran gelegen, dass die Verkehrswege in Sachsen in einem guten Zustand bleiben, neue Radwege gebaut oder Eisenbahnkreuzungen entschärft werden. Wir wollen auch, dass sich die Bauwirtschaft in dieser corona-bedingt wirtschaftlich schwierigen Phase auf öffentliche Aufträge verlassen kann.«

Die Großenhainer Straße (Staatsstraße 179) beginnt nördlich des Regional- und Fernbahnhofs Dresden-Neustadt und verläuft bis zur Autobahnanschlussstelle »Dresden – Wilder Mann«. Auf der Magistrale verkehren auch die Straßenbahnlinie 3, die Buslinie 81 und Regionalbuslinien. Die beiden auszubauenden Haltestellen werden durch alle Linien bedient; die Haltestelle »Liststraße« zusätzlich von der Straßenbahnlinie 13. Die Haltestelle »Großenhainer Platz« hat durch den neuen Schulcampus Gehestraße an Bedeutung gewonnen. Besondere Bedeutung besitzt die Großenhainer Straße auch als Zubringer zum Betriebshof Trachenberge der DVB.

Aufgrund von Langsamfahrstellen müssen die Straßenbahngleise dringend ausgetauscht werden. Darüber hinaus weiten die DVB den Gleisachsabstand auf drei Meter, damit hier künftig die neuen, breiteren Stadtbahnwagen auch bei Gegenverkehr zügig rollen können. Die Station »Liststraße« wird als 67 Meter lange Doppelhaltestelle für Straßenbahn und Bus konzipiert.

Weiterführende Informationen zum Bauvorhaben bitten wir beim Vorhabensträger Landeshauptstadt Dresden direkt zu erfragen.
Noch bis 31. August 2020 Fotos einreichen
 
Noch drei Wochen Sommerferien liegen vor den Mädchen und Jungen. Drei Wochen Zeit, den Landkreis Meißen zu entdecken. Vielleicht lassen sich diese drei Wochen für eine Fotosafari durch den Landkreis Meißen nutzen.

Denn die Einwohnerinnen und Einwohner sind ebenso wie die Gäste der Region herzlich aufgerufen, sich an der Fotosammlung „Meine Landschaft, Deine Landschaft“ zu beteiligen. Unter https://mitdenken.sachsen.de/MeineLandschaft kann jeder und jede ein oder mehrere Bilder des ganz persönlichen Lieblingsortes hochladen.

Schöne Flusslandschaften, idyllische Teichgebiete, herrliche Streuobstwiesen – die Motive sind vielfältig. Die bislang eingegangenen Fotos zeigen in ausgesprochen guter Qualität ein ebenso vielfältiges Porträt des Landkreises Meißen.

Die Fotosammlung ist ein Teilaspekt des Kulturlandschaftsprojektes des Landkreises Meißen. Dieses wird seit Herbst 2019 vom Institut für Landschaftsarchitektur der Fakultät Architektur an der Technischen Universität Dresden durchgeführt. Zum Abschluss des Projektes soll eine Broschüre die Kulturlandschaft des Landkreises Meißen darstellen.

Ausgewählte Fotos aus der Fotosammlung „Meine Landschaft, Deine Landschaft“, die bis 31. August 2020 hochgeladen werden, werden sich in dieser Broschüre wiederfinden. Herbstliche Impressionen können übrigens auch nach Ende August noch eingereicht werden – konkret bis zum 20. November 2020 – diese finden dann allerdings keine Aufnahme mehr in die Broschüre.
Mittwoch, 05 August 2020 02:09

Ab 2021 gibt es die Gelbe Tonne

Der ZAOE hat erreicht, dass die für die Verpackungsentsorgung verantwortlichen Systembetreiber, das sogenannte Duale System, der flächendeckenden Einführung der Gelben Tonnen im Verbandsgebiet zugestimmt haben.

Ab dem kommenden Jahr sollen die Verpackungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbunde (z. B. Getränke- und Milchkartons) dann in der Gelben Tonne gesammelt werden. Der 14-tägige Leerungsrhythmus bleibt.

Derzeit sucht der Systembetreiber per Ausschreibung Entsorgungsunternehmen, die die neuen Tonnen bereitstellen und entleeren werden. Er legt auch fest, welche Behältergröße jedes Grundstück erhält. Der Zweckverband ist für das Einsammeln und Verwerten von Verpackungsabfällen nicht verantwortlich.

Der ZAOE hofft, dass im September diesbezüglich Klarheit herrscht und informiert dann zeitnah, auch in den Amtsblättern der Städte und Gemeinden.
Informationen für Reiserückkehrer
 
Im Landkreis Meißen gibt es unverändert zum Vortag 245 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen. Von diesen befinden sich drei Personen in behördlich angeordneter Quarantäne. Außerdem halten sich drei Kontaktpersonen von positiven Fällen in Quarantäne auf. Unabhängig vom Status der Quarantäne ist aktuell keine Person stationär aufgenommen. 20 Personen sind insgesamt verstorben.

Reiserückkehrer, die aus einem Risikogebiet in den Landkreis Meißen einreisen oder sich freiwillig auf Covid-19 testen lassen wollen, wenden sich bitte von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr an die Infektionsambulanz des ELBLANDKLINIKUMS Meißen unter Telefon 03521 7434343 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Infektionsambulanz testet im Auftrag des Gesundheitsamtes des Landkreises Meißen.

Voraussichtlich ab Anfang August wird Sachsen auch an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden freiwillige und kostenlose Testungen auf das Corona-Virus ermöglichen. Das Angebot gilt für Reiserückkehrer und sonstige Einreisende mit Wohnsitz oder dauerndem Aufenthalt im Freistaat Sachsen. Schwerpunkt sollen Reiserückkehrer aus Risikogebieten sein, die einer entsprechenden Quarantäneverpflichtung nach der sächsischen Quarantäneverordnung unterliegen.

Aktuelle Informationen bietet die Website: www.coronavirus.sachsen.de. Außerdem können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen an die zentrale Corona-Hotline wenden: 0800 100 0214.
Informationen zu Flughafen-Testcentern in Dresden und Leipzig/Halle

Achtung Korrektur: Der Bund hat die Anordnung zur Testpflicht für Reisende aus Risikogebieten noch nicht in Kraft gesetzt. Die Bestimmungen der Sächsischen Quarantäne-Verordnung gelten weiterhin.
 
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat Informationen zu den Corona-Testcentern an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle auf der Corona-Informationsseite des Freistaates veröffentlicht. Grundsätzlich gilt: Jeder, der aus dem Ausland nach Sachsen über die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle einreist oder zurückkehrt, kann sich kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen. Ein Wohnsitz oder ständiger Aufenthalt in Sachsen ist nicht nötig.

Für Flugreisende, die aus Risikogebieten (laut RKI) im Ausland einreisen, gilt:

Diese Personengruppe muss sich ab Samstag, 1. August, auf das Coronavirus testen lassen. Sofern kein negativer Test bereits bei der Einreise vorliegt (Ergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein), haben sich diese Einreisenden umgehend in häusliche Absonderung/Quarantäne zu begeben. Sollte kein Test vorliegen, können sie sich an den Corona-Testcentern an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle kostenlos testen lassen. Sie können sich aber auch beim Hausarzt kostenlos testen lassen. Die Testung muss innerhalb von 72 Stunden nach Einreise erfolgen. Das Ergebnis ist dem zuständigen Gesundheitsamt mitzuteilen. Gegebenenfalls werden von dort weitere Maßnahmen angeordnet.

Für Flugreisende, die nicht aus Risikogebieten im Ausland einreisen, gilt:

Es gibt keine Pflicht zur Testung. Eine freiwillige, kostenlose Testung ist für Fluggäste in den Testcentern an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle möglich. Sie können sich aber auch beim Hausarzt kostenlos testen lassen.

Für die Testcenter für Fluggäste kooperiert der Freistaat mit der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen. Die Testcenter werden ihren Betrieb ab 1. August hochfahren.
Letzte Änderung am Sonntag, 02 August 2020 11:58
Landesdirektion Sachsen genehmigt 120 Meter langes Brückenbauwerk
 
Die Landesdirektion Sachsen hat das Planfeststellungsverfahren für das Verkehrsbauvorhaben »Verbindungsstraße zwischen S 82 und S 84n ꞌNach der Schiffsmühleꞌ« an der Grenze zwischen Radebeul und Coswig abgeschlossen. Mit dem Planfeststellungsbeschluss verfügt die Große Kreisstadt Radebeul über Baurecht.

»Mit dem Planfeststellungsbeschluss kann Radebeul die unterbrochene Gemeindestraße »Nach der Schiffsmühle« wieder durchgängig befahrbar machen. Damit erhalten die Gewerbegebiete Radebeul-Naundorf und Coswig-Grenzstraße ihre direkte Verbindung zu den Wohngebieten im Norden und zur Meißner Straße zurück. Der Ersatz der Bahnübergänge durch eine Brücke schafft erstmals eine leistungsfähige und sichere Verkehrsverbindung« ordnet Regina Kraushaar, Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, das Projekt ein.

Zentraler Bestandteil der 600 Meter langen Trasse ist eine 120 Meter lange Straßenbrücke. Diese überspannt die Gleise der S-Bahn, der Fernbahn und einer Anschlussbahn. An den hier früher vorhandenen Bahnübergängen kam es zu langen Wartezeiten.

Die neue Verbindungsstraße erhält eine 7,50 bis 8 Meter breite Fahrbahn. Am nördlichen Ende wird die unübersichtliche Kreuzung mit der Meißner Straße und der Lößnitzstraße durch einen Kreisverkehr ersetzt. Am südlichen Ende bleibt es bei der Kreuzung mit der Friedrich-List-Straße und der Straße »An der Walze«. Das Veranstaltungshaus »Mega-Drome« und das »WESTHotel« erhalten eine separate und rechtlich gesicherte Zufahrt.

Die gesamte Trasse erhält einen 2,50 Meter breiten Gehweg sowie in beide Fahrtrichtungen jeweils 1,50 Meter breite Fahrradschutzstreifen. An der nördlichen Brückenrampe wird ein separater Weg für Fußgänger und Radfahrer in Richtung Südstraße bzw. Bahnhof Coswig errichtet. Auf diese Weise verkürzen sich die Wege für beide Gruppen erheblich. Gegenwärtig steht Radfahrern auf zwei Kilometern Länge keine Querungsmöglichkeit der Bahntrasse zur Verfügung.

Des Weiteren entlastet die neue Verbindungsstraße viele Anwohnerinnen und Anwohner von Durchgangsverkehr. Zugleich schafft sie eine hochwassersichere Verbindung zwischen der Elbtalstraße Meißen-Dresden (S 84n) und der Meißner Straße (S 82).

Zur Kompensation der mit dem Vorhaben verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft sind Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorgesehen. Dazu gehören unter anderem die Entsiegelung und dauerhafte Rekultivierung nicht mehr benötigter Verkehrs- und Siedlungsflächen. Auf einer Fläche von rund 2.800 Quadratmetern sind Gehölzpflanzungen vorgesehen. Es werden rund 2.500 Quadratmeter Extensivgrünland angelegt und eine 740 Quadratmeter große Streuobstwiese geschaffen.

Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses und des festgestellten Plans werden für zwei Wochen zur Einsicht öffentlich ausgelegt. Der Auslegungszeitraum und die Auslegungsorte werden vorher ortsüblich bekannt gemacht.
Über das Wochenende sind zwei neue Fälle hinzugekommen, sodass im Landkreis Meißen nun 244 Personen positiv auf das Virus SARS-CoV-2 getestet sind. Von diesen befinden sich drei Personen in behördlich angeordneter Quarantäne. Es gibt zudem zwölf Kontaktpersonen von positiven Fällen. Weiterhin hält sich ein Reiserückkehrer gemäß SächsCoronaQuarVO in behördlich angeordneter Quarantäne auf. Unabhängig vom Status der Quarantäne ist aktuell keine Person stationär aufgenommen. 20 Personen sind insgesamt verstorben. Urlaubsreisende sollten die aktuellen Entwicklungen rund um die Themen Risikogebiete und Corona-Virus-Tests für Urlaubsrückkehrer beobachten. Informationen dazu finden Interessierte auch unter www.coronavirus.sachsen.de.
Letzte Änderung am Dienstag, 28 Juli 2020 00:37
Im Landkreis Meißen gibt es unverändert zu den Vortagen 242 positiv auf das Virus SARS-CoV-2 getestete Personen. Von diesen befindet sich noch eine Person in behördlich angeordneter Quarantäne. Zudem halten sich 14 Kontaktpersonen von positiven Fällen in Quarantäne auf. Weiterhin befinden sich neun Reiserückkehrer gemäß SächsCoronaQuarVO in behördlich angeordneter Quarantäne.

Unabhängig vom Status der Quarantäne wird gegenwärtig noch eine Person stationär behandelt. 20 Personen sind insgesamt verstorben.


Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht

Für eine deutschlandweit einmalige Studie RESTART-19 sucht die Universitätsmedizin Halle (Saale) Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ziel der Studie ist es, das Risiko für die Entstehung eines Ausbruchs mit COVID-19 durch eine Hallen-Großveranstaltung zu berechnen und Lösungsmöglichkeiten für die Wiederaufnahme solcher Events aufzuzeigen.

Am Samstag, 22. August 2020, von 8 bis 16 Uhr ist das Experiment in der Quarterback Immobilien Arena in Leipzig mit 4.000 freiwilligen, jungen und gesunden Teilnehmerinnen und Teilnehmer geplant.

Weitere Informationen zur Studie und zur Anmeldung gibt es auf der Website: https://restart19.de/