Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Meldungen

Meldungen

Zeit: 24.04.2024 Ort: Großenhain  Stand: 24.04.2024, 16:01 Uhr  Ein Motorradliebhaber (82) hat etwa neun Jahre nach dem Diebstahl von drei Oldtimern seine Maschinen zurückbekommen.  Im Jahr 2015 waren die Maschinen – eine Jawa CZ 250 Baujahr 1963, eine Pannonia 250, Baujahr 1957 sowie eine Royal Enfield India, Baujahr 1968 – aus einer Garage im Jerichower Land in Sachsen-Anhalt gestohlen worden. Die zuständige Polizeiinspektion übernahm die Ermittlungen und fahndete nach dem Diebesgut. Auch der Eigentümer suchte nach seinen Zweirädern und bat in Onlineforen um Unterstützung. Ein Zeuge bemerkte neun Jahre später…
Mittwoch, 24 April 2024 00:56

Tötungsdelikt in Freital

Zeit: 22.04.2024, gegen 14:20 UhrOrt: FreitalStand: 23.04.2024, 10:17 UhrAktuell gehen die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden dem Verdacht eines Tötungsdeliktes nach.Einsatzkräfte haben in einem Wohnhaus in Freital eine leblose Frau (48) festgestellt. Ein hinzugerufener Notarzt konnte nur noch deren Tod feststellen.Am Tatort haben Polizisten einen Tatverdächtigen (51) dingfest gemacht. Der Mann war schwer verletzt und wird aktuell in einem Krankenhaus behandelt. Gegen den Deutschen wird wegen Totschlags ermittelt.Die Polizei hat den Ereignisort abgesperrt und Spuren gesichert. Parallel wurden erste Befragungen im Umfeld durchgeführt.Aus ermittlungstaktischen…
Der Freistaat Sachsen schlägt das »Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge« für das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes vor. Der Freistaat folgt mit dieser Nominierung im sechsten bundesweiten Auswahlverfahren einer Empfehlung des Sächsischen Kultursenats und nimmt das »Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge« zugleich in die Sächsische Landesliste des Immateriellen Kulturerbes auf. Über die Aufnahme ins Bundesweite Verzeichnis entscheidet die Kulturministerkonferenz der Länder voraussichtlich im Frühjahr 2025.Eingereicht wurde die Bewerbung vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., der Dachorganisation von mehr als 50 Herstellern Erzgebirgischer Volkskunst – von kleinen…
Donnerstag, 11 April 2024 23:58

Leichtes Erdbeben im Vogtland

Magnitude von 2,7 in Klingenthal am gestrigen Mittwochabend  In Klingenthal (Vogtlandkreis) hat es gestern (10. April) am frühen Abend ein leichtes Erdbeben gegeben. Um 17:43 Uhr bebte im östlichen Stadtgebiet die Erde. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) bestätigt eine Magnitude von 2,7 auf der Richterskala.Das Beben ist Teil des Erdbebenschwarms, der am 18. März 2024 begonnen hat. Insgesamt wurden schon mehrere Hundert Beben registriert. Sechs davon haben die Magnitude 1,5 überschritten und waren damit potenziell spürbar. Am vergangenen Wochenende verstärkte sich die…
Am heutigen Dienstag startet die bundesweite Straßenverkehrszählung (SVZ) auf Autobahnen und Bundesstraßen in Sachsen. Alle fünf Jahre erfolgt die Überwachung der Verkehrsentwicklung und die Ermittlung der Verkehrsstärken auf den Bundesfernstraßen von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums. Die stichprobenartige Erhebung wird über den Zeitraum von zwei Jahren gleichzeitig auch durch die Bundesländer auf Staats- bzw. Landesstraßen durchgeführt. Für den Freistaat Sachsen ist das Landesamt für Straßenbau und Verkehr die ausführende Behörde und wird unterstützt durch die LISt GmbH und das Ingenieurbüro, VE-Kass…
Oberbürgermeisterwahl 2022 in der Landeshauptstadt Dresden ist gültig  Der 4. Senat des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts hat am 27. März 2024 entschieden, dass die Oberbürgermeisterwahl 2022 in der Landeshauptstadt Dresden gültig ist.  Der Kläger, ein Wahlberechtigter, begehrt von der Landesdirektion Sachsen die Verpflichtung, die Oberbürgermeisterwahl für ungültig zu erklären. Er beanstandet im Wesentlichen, dass der Gemeindewahlausschuss der Landeshauptstadt Dresden den Wahlvorschlag eines Vereins zugunsten des Amtsinhabers zugelassen hat. An dem Zustandekommen des Wahlvorschlags hatten Personen mitgewirkt, die selbst nicht wahlberechtigt waren.Das Verwaltungsgericht Dresden hatte die Klage mit der Begründung…
Bitte recht freundlich: Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) hat für Bildaufnahmen eine Frühjahrsbefliegung für die Hälfte der Landesfläche beauftragt. Das Gebiet umfasst ca. 9200 km² und erstreckt sich von Frankenberg bis an die polnische Grenze. Die andere Landeshälfte wurde bereits im Sommer 2023 beflogen und wird im Frühjahr 2025 erneut aufgenommen.Luftbilder des GeoSN kann man auch in einem gerade erschienenen Bildband betrachten, den das Landesamt für Archäologie Sachsen gemeinsam mit dem GeoSN herausgebracht hat. Darin werden Überreste aus prähistorischer Zeit, dem Mittelalter, der Neuzeit…
Donnerstag, 28 März 2024 01:21

Wanderschuhe fit machen

Aktion »Frühlingsspaziergänge« startet am 1.4.2024   Die Aktion »Frühlingsspaziergänge« des SMEKUL startet am 1. April und hält bis Ende Juni mehr als 270 Touren bereit, die Natur und Landschaft zu erkunden.Erwachsene wie Kinder können sich auf ein buntes Programm freuen. Dank vieler Organisatorinnen und Organisatoren gibt es zahlreiche Touren, die nach draußen locken. Man kann mit Forstleuten wandern gehen, Sachsens Talsperren umrunden, Kräuter sammeln, mit Ornithologen auf Vogelstimmenwanderung gehen und vieles mehr.Alle Frühlingsspaziergänge mit Veranstaltungsdetails sind ab sofort online unter https://www.fruehlingsspaziergang.sachsen.de/ abrufbar. Es werden von April bis…
Am Montag (18.3.) sind im westlichen Erzgebirge die ersten beiden Luchse ausgewildert worden. Es handelt sich um Nova, ein weibliches Tier, das im Schweizer Jura gefangen wurde und um Juno, einen männlichen Luchs (»Kuder«), der einer Zucht des »Wildkatzendorfs Hütscheroda« in Thüringen entstammt. Damit hat Sachsen begonnen, die Grundlage für eine weitere mitteleuropäische Teilpopulation zu legen. Im Rahmen des Projekts »RELynx Sachsen« ist vorgesehen, bis 2027 rund 20 Tiere dieser hier einst wild vorkommenden Katzenart auszuwildern.Sachsens Umweltminister Wolfram Günther: »Rund dreihundert Jahre nach ihrer Ausrottung…