Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Meldungen

Meldungen

Montag, 30 Oktober 2023 00:49

Versammlungsgeschehen in Dresden

Stand: 28.10.2023, 22:22 Uhr   Am Samstag war die Polizeidirektion Dresden in der Dresdner Innenstadt im Einsatz. Unterstützt wurde sie von Beamten der Bereitschaftspolizei Sachsen. Hintergrund waren mehrere Versammlungen im Innenstadtbereich. Die Einsatzkräfte sicherten die Versammlungen ab und gewährleisteten gleichzeitig einen Protest in Hör- und Sichtweite. Es kam zu keinen Auseinandersetzungen zwischen den unterschiedlichen Lagern.  Gegen 11:30 Uhr startete eine Versammlung unter dem Motto „Heimat und Weltfrieden“ an der Wilsdruffer Straße. Anschließend liefen die Teilnehmer unter anderem über die St. Petersburger Straße und das Terrassenufer bis zum Neumarkt.…
Samstag, 28 Oktober 2023 01:30

Die Sommerzeit endet am 29. Oktober 2023

Am kommenden Sonntag, dem 29. Oktober 2023, um 3:00 Uhr morgens, endet dieses Jahr in Deutschland die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Zu diesem Zeitpunkt wird die Uhr um eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt, das heißt auf 2:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Die Zeitumstellung erfolgt in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in weiteren Nachbarstaaten. Die Winterzeit gilt bis zur nächsten Zeitumstellung am 31. März 2024.Für die EU-Mitgliedstaaten ist die Zeitumstellung durch europäische Regelungen vorgegeben.Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
20.10.2023 - Das größte Straßenbauprojekt in der Stadt Radebeul bildete den Auftakt zum Besuch von Landrat Ralf Hänsel. Er und Oberbürgermeister Bert Wendsche besichtigten die Baustelle der Meißner Straße bei einem Spaziergang von der Hauptstraße bis zur Gleisschleife in Radebeul-Ost.  Infrastrukturmaßnahmen für Bildung und Verkehr  Die Straße wird derzeit inklusive der Straßenbahnschienen sowie aller Leitungen und Medien grundhaft saniert. Der Zuschnitt von Straße, Gehweg und Schienen wird neugestaltet, so wie es bei den bereits erneuerten Abschnitten zu sehen ist. „Zum Teil liegen rund 100 Jahre alte Leitungen in…
Am 21. Oktober öffnet die neue Sonderausstellung »Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse« in der Albrechtsburg Meissen. Anlass der Ausstellung: Vor 600 Jahren erhält der Markgraf von Meißen, Friedrich der Streitbare, die sächsische Kurwürde und rückt in den exklusiven Kreis der Königswähler auf, die über das Schicksal Deutschlands entscheiden. 1423 wurde Sachsen zu Sachsen. Heute ist dieser Name für viele Teil der eigenen Identität.»Mit der Sonderausstellung feiern wir das 600. Jubiläum der Verleihung der sächsischen Kurwürde an die Wettiner und zugleich ist sie ein…
Finanzminister Hartmut Vorjohann und der Präsident des Sächsischen Städte- und Gemeindetages Bert Wendsche haben sich im Interesse der Bürger auf die Veröffentlichung aufkommensneutraler Hebesätze für jede Gemeinde verständigt. Damit wird auf die Sorge zahlreicher Bürger reagiert, dass die Grundsteuerreform zu einer Erhöhung des Gesamtaufkommens der Grundsteuer führen wird.Für jede Gemeinde sollen Hebesätze veröffentlicht werden, die für eine aufkommensneutrale Umsetzung der Grundsteuerreform erforderlich wären. Diese Veröffentlichung schafft Transparenz und zeigt inwiefern der künftige Hebesatz einer Gemeinde tatsächlich durch die Grundsteuerreform beeinflusst ist. Die individuelle Steuerzahlung für…
Obere Jagdbehörde Sachsen erteilte Ausnahmegenehmigung    Ab dem Frühjahr 2024 sollen im Rahmen des Projekts »RELynx Sachsen« bis zu 20 Eurasische Luchse in das Erz- und Elbsandsteingebirge, als das größte zusammenhängende Waldgebiet Sachsens und ursprüngliches Verbreitungsgebiet, ausgewildert werden. Das teilte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute in Dresden mit. Nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten sei mit der erteilten Ausnahmegenehmigung der Oberen Jagdbehörde ein erster Meilenstein im Projekt erreicht worden. Damit kann die Aussetzung von geeigneten Tieren, die genetisch der Karpatenpopulation zugerechnet werden, gezielt vorbereitet werden. Die…
Seit Sommer 2022 ist Sachsen mit einem verstärkten Aufkommen an unbegleitet eingereisten minderjährigen Ausländern (umA) konfrontiert, die in der sächsischen Kinder- und Jugendhilfe untergebracht, versorgt und betreut sowie in angrenzende Systeme (Schule, Ausbildung, Arbeitsmarkt) und die Gesellschaft integriert werden müssen. Dies sorgt für eine sich zuspitzende Situation sowohl bei den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe, als auch bei den freien Trägern der sächsischen Kinder- und Jugendhilfe.Von Januar bis Ende September 2023 sind in Sachsen 1959 umA durch die Jugendämter vorläufig in Obhut genommen worden. Im…
Ab Montag, dem 16. Oktober 2023, 3:30 Uhr fahren die Straßenbahnlinien 4, 9 und 13 wieder über die Leipziger Straße. Die „4“ fährt wegen der weiterhin laufenden Bauarbeiten in Radebeul aber nur bis Radebeul Ost, der Umstieg in den Ersatzverkehr nach Weinböhla erfolgt an der Haltestelle „Forststraße“. Die Linien 9 und 13 verkehren planmäßig.  Seit dem 29. September 2023 reparierten die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) auf der Leipziger Straße und an der Einmündung zur Sternstraße rund 900 Meter verschlissene Gleise und erneuerten zwei Weichen. Damit blieben die…
Unterstützung durch private Jägerinnen und Jäger  Mit dem Herbstbeginn starten auch wieder die Drückjagden im sächsischen Staatswald. Diese Gesellschaftsjagden finden in größeren Waldgebieten und mit mehreren Jagdteilnehmenden statt. Unterstützt wird Sachsenforst dabei durch viele private Jägerinnen und Jäger. Die Jagden haben zum Ziel, die Wildtierbestände auf ein ausgewogenes Niveau zu regulieren. Insbesondere durch das umfangreiche Nahrungsangebot in der sächsischen Kulturlandschaft können Wildtierbestände unnatürlich stark anwachsen. Zu hohe Bestände können nicht nur die Gesundheit der Wildtiere gefährden. Insbesondere zu viele Rothirsche und Rehe verursachen durch das Abschälen…