Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Meldungen

Meldungen

Großröhrsdorf, Lichtenberger Straße 04.08.2023, 01:45 Uhr    Stand: 12.08.2023, 15:45 Uhr    Wir berichteten, dass am 4. August 2023 ein Feuer in einer Kirche in Großröhrsdorf ausgebrochen ist.  Schon während der Löschmaßnahmen begann die Polizei mit der intensiven Suche nach der Ursache des Feuerausbruchs. Neben umfangreichen Befragungen von Zeugen waren die Brandursachenermittler über mehrere Tage im Einsatz. Eine Einsatzgruppe des Landeskriminalamts, die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und ein Sachverständiger unterstützen die Suche nach der Brandursache. Nach einer umfangreichen Untersuchung des Brandorts kann ein technischer Defekt ausgeschlossen werden. Es muss von einer Brandstiftung…
Zeit: 10.08.2023, 11:35 Uhr Ort: Dresden-Gorbitz  Stand: 10.08.2023, 15:22 Uhr  Aktuell gehen die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden dem Verdacht eines versuchten Tötungsdeliktes nach.  Am Nachmittag haben Einsatzkräfte einen schwerverletzten Mann (31) vor einem Mehrfamilienhaus am Tanneberger Weg aufgefunden. Er wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht.Ersten Ermittlungen zufolge ist der Mann in einer Wohnung am Tanneberger Weg von einem 80-Jährigen mit einem Messer attackiert worden. Der 31-Jährige konnte noch aus der Wohnung fliehen.Alarmierte Polizeibeamte nahmen den deutschen Tatverdächtigen vor Ort fest. Der 80-jährige Mann befindet sich aktuell in…
Ministerin Scharrenbach und Staatsminister Schmidt fordern Änderungen am GebäudeenergiegesetzDie Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Scharrenbach und der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt haben den Bund zu deutlichen Änderungen am Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aufgefordert. Die abschließende Beratung des GEG im Bundestag war Anfang Juli vom Bundesverfassungsgericht gestoppt worden.»Bundesminister Robert Habeck hätte die nun zur Verfügung stehende Zeit gut nutzen können, um das Gesetz noch einmal deutlich zu überarbeiten«, so Staatsminister Thomas Schmidt. »Leider lassen die Signale aus Berlin…
Zum 1. August 2023 tritt eine neue Schulordnung für die Fachschulen im Freistaat Sachsen in Kraft. Damit werden die Ausbildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler erweitert. So wird Schülerinnen und Schülern mit beruflicher Ausbildung, die eine Fachschule besuchen aber noch keinen Realschulabschluss besitzen, der Abschluss künftig mit der Versetzung in die zweite Klassenstufe automatisch zuerkannt. Zudem wird nach erfolgreichem Besuch der Fachschule die bisherige Berufsbezeichnung mit der Bezeichnung »Bachelor Professional« ergänzt. Der Zusatz soll deutlich machen, dass Fachschulabschlüsse mit den entsprechenden akademischen Graden gleichwertig sind. Darüber…
Aufgrund der seit Wochen andauernden trockenen Witterung ist die Wasserführung in den Gewässern im Landkreis Meißen sehr niedrig. Daher muss erneut die Entnahme von Wasser zu Bewässerungszwecken aus oberirdischen Gewässern beschränkt werden.Das Landratsamt Meißen erlässt daher eine Allgemeinverfügung des Landkreises Meißen zur Beschränkung der Wasserentnahme mit folgenden Einzelheiten: Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Bäche, Flüsse und Seen) mittels Pumpenvorrichtungen wird untersagt.Sämtliche Anlagen, die zur technischen oder mechanischen Wasserentnahme geeignet sind (Pumpen, Schläuche, …) sind aus den Gewässern und Uferbereichen zu entfernen. Die Untersagung…
Donnerstag, 13 Juli 2023 00:20

Gesunde Waldböden für stabile Wälder

Bodenschutzkalkung in Sachsens Wäldern gestartet  In dieser Woche startet die alljährliche Bodenschutzkalkung in den sächsischen Wäldern. Bis Ende Oktober werden auf 5.935 Hektar eigentumsübergreifend insgesamt 17.800 Tonnen Kalk per Helikopter exakt dosiert und lagegenau ausgebracht. Die zu kalkenden Flächen reichen von den linkselbischen Bereichen der Sächsischen Schweiz über das Erzgebirge bis ins Vogtland. Das natürliche Kalkgesteinsmehl neutralisiert Säureeinträge aus Industrieanlagen, die sich in Form von saurem Regen in den Waldböden über Jahrzehnte angereichert haben und bis heute wirken. Für die Bodenschutzkalkung 2023 werden insgesamt rund 2,5…
Der Bundesrat hat die Anpassung des LNG-Beschleunigungsgesetzes (LNGG) beschlossen. Konkret geht es darum, vorausschauende Regelungen bei der Energieversorgung aufzunehmen und nachhaltige, klimaneutrale Umrüstungen von LNG-Terminals konkret und vollzugstauglich zu gestalten.Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Mit der Novelle des LNG-Beschleunigungsgesetzes verfolgen wir zwei Ziele. Zum einen sichert die Novelle maßgeblich die Energieversorgung auch im kommenden Winter. Gleichzeitig machen wir mit den konkreten Nachweispflichten deutlich, dass feste LNG Terminals bereits im Genehmigungsverfahren den Nachweis von „green readyness“ erbringen müssen. Das stellt sicher, dass Investitionen nachhaltig…
Mit Beschluss vom heutigen Tage hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts dem Deutschen Bundestag aufgegeben, die zweite und dritte Lesung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung“ (im Folgenden: Gebäudeenergiegesetz) nicht innerhalb der laufenden Sitzungswoche durchzuführen. Der Antragsteller, ein Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, sieht sich durch das Gesetzgebungsverfahren in seinen Rechten als Mitglied des Deutschen Bundestages verletzt.Sein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung hat in der Sache Erfolg. Der Hauptsacheantrag im Organstreitverfahren erscheint jedenfalls mit…
Zeugnishotline am letzten Schultag wieder geschaltet  Das Schuljahr 2022/2023 geht zu Ende und 511.500 Schülerinnen und Schüler in Sachsen erhalten am Freitag (7. Juli) ihre Zeugnisse. Für rund 20.300 Absolventinnen und Absolventen der Oberschulen und Abendoberschulen, rund 13.800 Abiturientinnen und Abiturienten der Gymnasien (allgemeinbildende Gymnasien, Abendgymnasien und berufliche Gymnasien), der Freien Waldorfschulen und Kollegs sowie 2.800 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschulen ist damit auch das Ende ihrer Schulzeit gekommen.Kultusminister Christian Piwarz wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften eine erholsame Zeit: »Jetzt gilt es die…