Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Tourismusministerin Barbara Klepsch stellt gemeinsam mit Tourismusverband Elbland Dresden neue Informationstafeln zum Audioguide für Sächsischen Weinwanderweg vor

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hat heute (3. August 2021) gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Tourismusverband Elbland Dresden e.V. Sindy Vogel die ersten zehn neuen Informationstafeln zum Audioguide für den Sächsischen Weinwanderweg vorgestellt. 20 weitere Standorte werden folgen. In diesem Rahmen sprach die Ministerin zudem mit Vertretern des Weinbaus in Sachsen zum Neustart im Tourismus.

Für die Website zum Sächsischen Weinwanderweg mit integriertem Audioguide, die Produktion der Audiospuren, ein Faltblatt sowie für die insgesamt dreißig Hörstationen erhält der Tourismusverband Fördermittel in Höhe von rund 70.000 Euro aus der Richtlinie Tourismus des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Die Idee zum Audioguide wurde beim »So geht sächsisch.«- Ideenwettbewerb 2019 für Tourismusprojekte prämiert und vom Tourismusverband gemeinsam mit Partnern umgesetzt.

»Für den Neustart im Tourismus ist es sehr wichtig, dass wir die Gäste, die wir jetzt gewinnen – und das sind vorrangig noch Gäste aus dem Inland – auch in der Zukunft halten können. Dazu gehört, dass sie vom touristischen Angebot so überzeugt sind, dass sie auch wiederkommen oder dass sie es weiter empfehlen. Genau dort setzt das Projekt »AudioGuide zum Sächsischen Weinwanderweg« an. Ein neues touristisches Highlight, mit dem wir den Besuchern die sächsische Weinanbauregion nahebringen. Was liegt da näher, als die Kulturlandschaft mit den Möglichkeiten des Smartphones zu verknüpfen. Ich freue mich, dass der Sächsische Weinwanderweg für Touristen und Weinfreunde damit noch attraktiver wird«, betonte Tourismusministerin Barbara Klepsch.

»Wir möchten dem Sächsischen Weinwanderweg mehr Erlebnischarakter geben. Es soll kein reiner Wanderweg sein, sondern auch Wissenswertes zum Weinanbaugebiet auf interaktive Art und Weise vermittelt werden. Mit der Nutzung digitaler Medien wollen wir damit auch neue und jüngere Zielgruppen ansprechen. Idealerweise wird der Sächsische Weinwanderweg ein wichtiger Reiseanlass Dresden Elbland zu besuchen«, sagte die Geschäftsführerin des Tourismusverband Elbland Dresden e.V. Sindy Vogel.

In den vergangenen Wochen wurden zunächst an zehn Stationen des Weinwanderwegs zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz Informationstafeln installiert. An diesen besonderen Standorten können dabei über QR-Codes interessante Audio-Beiträge über das Internet abgerufen werden. Beim »AudioGuide« des Tourismusverbandes Elbland Dresden, ein Preisträgerprojekt aus dem Ideen-Wettbewerb »So geht sächsisch«, erzählen Winzer, ehemalige Weinhoheiten und andere Weinbotschafter in kurzen Audio-Beiträgen interessante Geschichten rund um das Thema Wein und Weinanbau im Elbland. Nach den ersten zehn Hörstationen werden weitere 20 Standorte folgen.

Sachsens Weinanbaugebiet ist klein, aber exquisit: Mit mehr als 60 Rebsorten und einer beachtlichen Vielfalt von privaten Weinbaubetrieben und Hobbywinzern behauptet sich der sächsische Wein unter den deutschen Weinanbaugebieten. Längst wurde das sächsische Weinanbaugebiet für den Tourismus entdeckt. So schlängelt sich der Sächsische Weinwanderweg über 90 km zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz durch die Kulturlandschaft. Mit Straußwirtschaften, Weingütern, Vinotheken und Restaurants ausgestattet, bietet der Wanderweg zahlreiche attraktive Möglichkeiten, sich dem sächsischen Wein zu nähern.



Hintergrundinformation:

Das Förderprogramm «Tourismus« des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus unterstützt Tourismusverbände in Sachsen bei Marketingmaßnahmen und der Entwicklung der Tourismusregion. Attraktive touristische Angebote sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen von großer Bedeutung.
Der 7-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 3,7. Über das Wochenende sind zwei weitere positiv getestete Personen hinzugekommen.

Im Landkreis Meißen gibt es Stand heute 17.273 positiv getestete Personen. Über das Wochenende wurden somit fünf Fälle korrigiert. 17 positiv getestete Personen befinden sich in behördlich angeordneter Quarantäne. Hingegen sind gegenwärtig keine Kontaktpersonen in behördlich angeordneter Quarantäne zu verzeichnen.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell zwei Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon keine auf der Intensivstation. Unverändert zu den Vortagen beläuft sich die Zahl der Verstorbenen auf 602 Personen.

Neustart für Kultur und Tourismus: Ministerin Barbara Klepsch übergibt 900.000 Euro an den Zoo Leipzig 

 

Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch hat heute (2. August 2021) im Zoo Leipzig einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 900.000 Euro an den Prokuristen und Kaufmännischen Leiter des Zoos Andrej Synnatzschke übergeben. Mit dem Zuschuss kann der Zoo einen Teil seiner Einnahmeausfälle, die durch die Corona-Pandemie in den Monaten von Januar bis Mai 2021 entstanden sind, ausgleichen.


»Die Zoos und Tierparks hatten und haben durch die Corona-Pandemie mit großen Einnahmeverlusten zu kämpfen. Auch wenn jetzt wieder Besucherinnen und Besucher kommen und der Inlandstourismus wieder gut anläuft, bleiben die großen Defizite aus den vielen Monaten der Schließung und Einschränkungen. Mir ist es deshalb sehr wichtig, den Zoos und Tierparks finanziell hier zu helfen und den Erhalt in Sachsen zu sichern«, so Ministerin Barbara Klepsch.


Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus unterstützt 19 Zoos und Tierparks in Sachsen mit rund 2,9 Millionen Euro Corona-Hilfen für Einnahmeausfälle im Zusammenhang mit der Pandemie.


Auch für den Zoo Leipzig gehen die Jahre 2020 und 2021 als außergewöhnliche Jahre in die Geschichte ein. Er hat besondere Monate hinter sich und war in seiner Geschichte noch nie so lange geschlossen.


»Der lange andauernde Lockdown hat uns sehr stark getroffen und uns vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Mehr als 12 Millionen Euro Verlust müssen wir durch die fast sieben Monate lange Schließung und die ausbleibenden Besucher konstatieren. Unser Tagesgeschäft, die professionelle Tierpflege und die Durchführung des Masterplans Zoo der Zukunft gingen dennoch weiter. Einen Zoo kann man nicht komplett herunterfahren, die Tiere müssen versorgt werden. Umso mehr freuen wir uns nun, auch vom Freistaat Sachsen einen positiven Förder-Bewilligungsbescheid zum Ausgleich coronabedingter Schäden zu erhalten«, sagt Andrej Synnatzschke, Prokurist und Kaufmännischer Leiter des Zoos.


Trotz der Wieder-Eröffnung ist ein Normalzustand wie vor der Pandemie noch nicht erreicht. »Die gegenwärtige Situation und das Risiko steigender Inzidenzwerte lassen noch kein Durchatmen zu. Wir müssen alles daran setzen, dass ein Lockdown nicht wieder notwendig ist. Daher unterstützen auch wir als Zoo Leipzig die Impfkampagne der Sächsischen Staatsregierung, um die Chancen, die sich durch eine Impfung ergeben, deutlich zu machen«, betont Synnatzschke.



Hintergrund zur Förderrichtlinie Zoo

Sächsische Tierparks und Zoologische Gärten können die Einnahmeausfälle, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, erstattet erhalten. Der Freistaat stellt dafür bis zu 5 Millionen Euro bereit.

Über die Förderrichtlinie Zoos können Einnahmeausfälle zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai 2021 ausgeglichen werden. Die Höhe der Zuwendung bemisst sich nach den nicht durch Einnahmen gedeckten Betriebsausgaben der Einrichtung im Förderzeitraum, begrenzt auf maximal 900.000 Euro je Einrichtung.

Gegenüber gestern sind im Landkreis Meißen vier weitere positiv auf das Coronavirus getestete Personen hinzugekommen. Der 7-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis beträgt heute 4,1.

Im Landkreis Meißen gibt es bislang 17.274 positiv getestete Personen, gegenüber gestern ist ein Fall korrigiert worden. Aktuell sind 18 positiv getestete Personen sowie sechs Kontaktpersonen von positiven Fällen in behördlich angeordneter Quarantäne zu verzeichnen.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell zwei Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, jedoch nicht auf der Intensivstation. Unverändert beläuft sich die Zahl der Verstorbenen auf 602 Personen.

Sieben weitere positiv auf das Coronavirus getestete Personen sind gegenüber gestern hinzugekommen. Der 7-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt damit heute 4,6. Im Landkreis Meißen gibt es Stand heute 17.271 positiv getestete Personen, von denen sich gegenwärtig 16 sowie weitere acht Kontaktpersonen in behördlich angeordneter Quarantäne befinden.

Unabhängig vom Status der Quarantäne ist aktuell eine im Landkreis Meißen wohnhafte Person als stationär aufgenommen erfasst, jedoch nicht auf der Intensivstation. Die Zahl der Verstorbenen beläuft sich unverändert auf 602 Personen.

Gegenüber gestern sind im Landkreis Meißen drei positiv getestete Personen hinzugekommen. Der 7-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis beträgt damit heute 2,9. 

Im Landkreis Meißen gibt es bislang 17.263 positiv getestete Personen, von denen sich gegenwärtig zehn sowie acht Kontaktpersonen in behördlich angeordneter Quarantäne befinden.

Unabhängig vom Status der Quarantäne ist aktuell eine im Landkreis Meißen wohnhafte Person als stationär aufgenommen erfasst, jedoch nicht auf der Intensivstation. Unverändert zu gestern sind bisher 602 Personen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben.

Der 7-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 1,7. Gegenüber gestern ist eine weitere positiv getestete Person hinzugekommen. 

Insgesamt gibt es im Landkreis Meißen 17.260 positiv getestete Personen, von denen sich acht sowie weitere sieben Kontaktpersonen in behördlich angeordneter Quarantäne befinden.

Unabhängig vom Status der Quarantäne ist aktuell ein Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst. Aktuell wird keine Person auf der Intensivstation behandelt. Gegenüber gestern ist eine weitere Person verstorben. Die Zahl der bislang im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion im Landkreis Meißen Verstorbenen erhöht sich somit auf 602 Personen.

Der 7-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 1,2. Über das Wochenende sind zwei weitere positiv getestete Personen hinzugekommen. 

Insgesamt gibt es im Landkreis Meißen 17.259 positiv getestete Personen, von denen sich sieben sowie weitere neun Kontaktpersonen in behördlich angeordneter Quarantäne befinden.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell vier Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon wird eine Person auf der Intensivstation behandelt. Bislang sind im Landkreis Meißen 601 Personen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben.

Dienstag, 27 Juli 2021 03:27

Neuerungen in der Kfz-Zulassung ab August

- Standort Meißen arbeitet ohne Terminvergabe
- Standort Riesa öffnet eingeschränkt wieder

 

Die Kfz-Zulassung und die Fahrerlaubnisbehörde am Standort Meißen bieten ihren Service ab August auch wieder ohne Terminvergabe an. Eine vorherige Terminbuchung über das Onlineportal ist dennoch weiterhin möglich und ratsam. Besucherinnen und Besucher ohne Termin müssen voraussichtlich mit längeren Wartezeiten rechnen.

Ab 1. August hat das gesamte Kreisverkehrsamt zudem geänderte Öffnungszeiten. Die Dienstleistungen können von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 12 Uhr genutzt werden. Zusätzlich ist am Dienstag von 13 bis 18 Uhr und am Donnerstag von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Ebenfalls ab August öffnet die Kfz-Zulassung am Standort Riesa für Bürgerinnen und Bürger wieder an einem Tag in der Woche. Zu den Öffnungszeiten wie in Meißen können immer am Dienstag die verschiedenen Zulassungsvorgänge erledigt werden. Für den Standort Riesa ist jedoch eine vorherige Terminvereinbarung – idealerweise über das Online-Portal – notwendig.

Zur Wiedereröffnung der Kfz-Zulassungsstelle in Riesa haben sich Landrat Ralf Hänsel und Oberbürgermeister Marco Müller am heutigen Montag verständigt. Dabei zeigte sich der Riesaer Oberbürgermeister zufrieden, dass der Standort Riesa für die Bürgerinnen und Bürger wieder geöffnet wird.

Der Standort Riesa war seit 17. Dezember 2020 geschlossen. Nun öffnet im sanierten Verwaltungsgebäude auf der Heinrich-Heine-Straße 1 die Kfz-Zulassungsstelle wieder einmal wöchentlich. Die nunmehr vorgesehene Öffnungszeit und überwiegende Präsenz an einem Hauptstandort wird als ausreichend eingeschätzt.

Viele Privatpersonen nutzen verstärkt das Online-Portal i-kfz, um Fahrzeuge an-, ab- oder umzumelden. Mit der nächsten Ausbaustufe des Online-Portals wird diese Möglichkeit auch Gewerbetreibenden ermöglicht. Die Inanspruchnahme von Zulassungsdiensten ist nach wie vor eine weitere Option.

Für Autohäuser aus dem Großraum Riesa wird eine gesonderte Verfahrensweise etabliert. Sie werden nicht die Termine am Dienstag nutzen. Dieser Tag ist den Bürgerinnen und Bürgern vorbehalten. Mit interessierten Autohäusern hatte auf Initiative des Landkreises bereits ein Treffen stattgefunden. Darin tauschten sich Vertreter des Landkreises und der Autohäuser über das zukünftige Verfahren aus. Alle Autohäuser der Region Riesa erhalten in dieser Woche noch einmal eine Information zum abgestimmten Verfahren.

Der 7-Tage-Inzidenzwert des RKI für den Landkreis Meißen beträgt heute 0,8. Gegenüber gestern ist eine positiv getestete Person hinzugekommen.
 
Fünf positiv getestete Personen befinden sich aktuell ebenso in behördlich angeordneter Quarantäne wie 19 Kontaktpersonen. Im Landkreis Meißen gibt es bislang 17.257 positiv getestete Personen, drei Fälle wurden korrigiert.

Unabhängig vom Status der Quarantäne sind aktuell vier Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen als stationär aufgenommen erfasst, davon wird eine Person auf der Intensivstation behandelt. Weiterhin unverändert beläuft sich die Zahl der Verstorbenen auf 601 Personen.