Back to Top

Das Stadt- und Regionalportal

Freitag, 25 November 2022 00:34

Seiffener Weihnachtszauber ohne Einschränkungen: Hauptstraße in Seiffen wieder für Verkehr frei

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Pünktlich zum Beginn der Seiffener Weihnacht wurde heute die Staatsstraße 213 in Seiffen nach grundhaftem Ausbau wieder für den Verkehr frei gegeben.

Staatssekretärin Ines Fröhlich: «Zur besinnlichen Adventszeit gehören nun nicht gerade Baustellen. Deshalb freut es mich umso mehr – heute die Hauptstraße des Ortes nach über zwei Jahren Bauzeit rechtzeitig wieder dem Verkehr zu übergeben. Gerade hier in Seiffen, wo die Adventszeit eine der wichtigsten Jahreszeiten für die vielen Händler ist und eine Vielzahl Besucher aus der ganzen Bundesrepublik herkommen, ist die Beendigung der Einschränkungen durch die Baustelle erheblich. Ein besonderer Dank, auch im Namen der sächsischen Straßenbauverwaltung, geht an die Anwohnerinnen und Anwohner und die Betriebe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Geduld und ihr Verständnis während der Bauzeit.»

Die Staatsstraße wurde seit Juli 2020 auf einer Länge von rund 860 Meter grundhaft ausgebaut. Neben dem Bau einer neuen Fahrbahnentwässerungsanlage und Stützmauer im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, erfolgte im Auftrag der Gemeinde Seiffen der Neubau von Parkflächen und Gehwegen sowie Straßenbeleuchtung und im Auftrag der Mitnetz Strom die Neuverlegung von Leitungen. Im Zuge der Maßnahme wurde die unterschiedlich breite Fahrbahn einheitlich ausgebaut und ausreichend breite Gehwege angelegt. Zudem wurden barrierefreie Haltestellen errichtet. Gebaut wurde unter Vollsperrung. Die Umleitung verlief über Deutscheinsiedel, Deutschneudorf und Deutschkatharinenberg. Über die Jahreswechsel 2020/2021 und 2021/2022 erfolgte eine Winterpause, die S 213 wurde dabei wieder geöffnet. Damit wurde der touristischen Bedeutung von Seiffen in der Weihnachtszeit Rechnung getragen.

Die Gesamtkosten für das Gemeinschaftsvorhaben belaufen sich auf rund drei Millionen Euro. Sie werden in weiten Teilen vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes finanziert. Weiterhin kostenbeteiligt sind die Gemeinde Seiffen, die Deutsche Telekom und die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom.

Weitere Informationen

  • Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr